Es steht in den Sternen …

Autorinnen: Christine Ranseder, Ingeborg Gaisbauer

Was wäre Weihnachten ohne einen Stern! Archäologische Funde sind ja nur selten mit Sternchen verziert. Aber mit ein bisschen Fantasie und unter Aufbietung aller Kräfte im Homeoffice wurden wir unter den Fotos von Dingen, die in den letzten Jahren so über unsere Schreibtische wanderten, fündig.

Es steht in den Sternen … weiterlesen

Klick für Klick ans Ziel

Autorin: Christine Ranseder

Wenn ich interessierten Laien von meiner Arbeit erzähle, kommt früher oder später die Frage: „Aber warum dauert es so lang, bis der Artikel/das Buch erscheint?“ Das hat natürlich viele Gründe, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann. Lassen Sie mich aber stellvertretend einen herauspicken: Die Anfertigung von Zeichnungen und Fotos von Funden ist arbeitsintensiv. Sie sind in archäologischen Publikationen jedoch unverzichtbar. Auf der Suche nach Vergleichsbeispielen, die wichtig für die zeitliche, typologische und geographische Einordnung eines Fundes sind, sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Deshalb können Fundbearbeiter von Abbildungen gar nicht genug bekommen. Der dazugehörige Katalogtext sollte natürlich auch nicht fehlen, aber dieser kann notfalls auch in Kurzform in einer Tabelle untergebracht werden. Abbildungen hingegen brauchen viel Platz und ihre Erstellung ist sehr, sehr zeitaufwändig. Sehen wir uns an, warum das so ist.

Klick für Klick ans Ziel weiterlesen

Kleine Keramikgeschichten – wissenschaftliches Arbeiten zu Zeiten von Corona

Autorin: Ursula Eisenmenger

Was Corona ist, muss ich ja nicht erklären. Doch wie arbeiten WissenschaftlerInnen, wenn sie „homeoffice“ machen, doch die archäologischen Funde nicht „daheim“, sondern im Büro, in der Werkstatt sind – und damit nicht verfügbar?

Kleine Keramikgeschichten – wissenschaftliches Arbeiten zu Zeiten von Corona weiterlesen

Ein keramisches Update für die Grabung Werdertorgasse

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Es war spätsommerlich warm als wir das letzte Mal über die Ausgrabung in der  Werdertorgasse, genauer gesagt über das Fundmaterial aus dieser Grabung,  berichteten. Jetzt stecken wir mitten in der Aufarbeitung und das große Puzzlespiel hat begonnen.

Ein keramisches Update für die Grabung Werdertorgasse weiterlesen

HIP, HIP, HURRAH!

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Die Initiative Seniorarchäologie ist auszeichnungswürdig! Nicht, dass uns das jetzt überraschen würde, immerhin sehen wir hier Tag für Tag was für Leistungen unsere Volontäre erbringen. Trotzdem: Es ist immer wieder angenehm, gelobt zu werden, Bestätigung auch oder gerade von Außenstehenden zu bekommen. Prestigeträchtig ist es natürlich auch, und das schadet bekanntlich auch nicht, zumal es diesmal vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz kommt.
Im letzten Sommer haben wir an einer „Good Practice“ Studie zur Bildungsarbeit mit älteren Menschen teilgenommen. Im Rahmen dieses „Good Practice“ Projekts wurde die Arbeit vor Ort evaluiert und unsere freiwilligen Mitarbeiter hatten die Gelegenheit, mittels Fragebögen aus ihrer Sicht die Initiative zu bewerten. Nun, wir haben uns gut geschlagen und am 1. April (kein Scherz!) gibt es eine Zertifikatsverleihung in der Urania.
Mir persönlich macht aber am meisten Freude, dass im Rahmen dieser Evaluierung vor Ort auch unsere Volontäre Fragebögen ausgefüllt haben und darin ihre Tätigkeit hier, die Betreuung und die Wissensvermittlung bewerten konnten. Ganz offenbar haben wir auch in dieser Kategorie sehr gut abgeschnitten. Das bedeutet für mich, dass die Initiative Seniorarchäologie wirklich für beide Seiten ein Gewinn ist und die Arbeit in ihrem Rahmen uns allen ein „Mehr“ bringt.

Versuch und Irrtum

Autorin: Christine Ranseder

Wenn ArchäologInnen sich der Spekulation hingeben, schaut dabei nie Geld heraus. Aha-Erlebnisse sind jedoch nicht ausgeschlossen. Manchmal lässt das Spiel mit Ideen allerdings Ratlosigkeit zurück. Grund dafür ist, dass bei der Aufarbeitung von Funden meist Bruchstücken Informationen zur einstigen Gestalt, Beschaffenheit und Verwendung eines Objektes abgerungen werden müssen. Dabei kann es sich um Routinearbeit handeln, weil ähnliche Gegenstände in besserem Erhaltungszustand bereits ausreichend bekannt sind. Bei kniffeligeren oder seltenen Fragmenten wird die Aufgabenstellung jedoch oft durch einen Mangel an – publizierten – Vergleichsbeispielen erschwert. Leidet die Bearbeiterin an unstillbarer Neugier oder soll der datierte Fund auch mit kulturellen, wirtschaftlichen oder sozialen Entwicklungen seiner Zeit in Beziehung gesetzt werden, wird die wissenschaftliche Komfortzone schnell verlassen. Ein Beispiel gefällig?

Versuch und Irrtum weiterlesen

Zusammengefasst!

Autorin: Ursula Eisenmenger

Manches braucht länger: 2008 wurden diverse Wirkungsplätze der Stadtarchäologie zu einem Arbeitsplatz zusammengefasst – mit Ausnahme der Werkstatt für Erstaufnahme und Konservierung. An die 20 Jahre war diese beherbergt in der VHS Meidling in der Längenfeldgasse. Sie hat Viele und Vieles gesehen: Knochenhaufen und Keramikberge, Kleines und Feines und vor allem und besonders an der Stadtgeschichte Wiens Interessierte, die sich auch nicht durch Hitze und Staub abhalten haben lassen, unermüdlich zu waschen und zu beschriften und zu sortieren und zu kleben.

Zusammengefasst! weiterlesen

3-D-Puzzles der anderen Art

Autorin: Sigrid Czeika

Die Tätigkeit innerhalb des Fachbereiches der Archäozoologie umfasst nicht nur das Bestimmen von Tierresten, deren Auswertung und Interpretation, sondern benötigt auch einiges Fingerspitzengefühl und manchmal sehr viel Geduld. Letztere ist besonders beim Restaurieren gefordert und zwar dann, wenn eines der „3-D-Puzzles“ auftaucht.

3-D-Puzzles der anderen Art weiterlesen

Hafteln – ein Dauerbrenner

Autorin: Christine Ranseder

Heute sind die unscheinbaren Hafteln vor allem als Verschlüsse von Büstenhaltern unverzichtbar. Die kleinen aus Draht gebogenen Häkchen und Ösen haben jedoch eine viel längere Geschichte als man vermuten würde. Sie unterstützen schon seit einigen Jahrhunderten den guten Sitz der Kleidung. Sein Aussehen hat das Haftel dabei  nicht verändert, nur gleichförmiger ist es durch die Industrieproduktion geworden.

Hafteln – ein Dauerbrenner weiterlesen