Das gut gefüllte Fundsackerl

Autorin: Christine Ranseder

… ist der ArchäologInnen Freud und Leid. Es macht glücklich, weil es spannende Dinge enthalten kann. Diese wiederum erhöhen die Aussagekraft der auf der Ausgrabung dokumentierten Befunde. Viele Funde bedeuten aber auch einen größeren Zeitaufwand und mehr Platzbedarf im Depot.

Das gut gefüllte Fundsackerl weiterlesen

Die Zeit danach – Archäologie jenseits der Ausgrabung

Autorin: Christine Ranseder

ArchäologInnen auf einer Ausgrabung oder mit einem restaurierten Fund in den Händen sind mittlerweile auch hierzulande in den Medien ein vertrautes Bild. Doch was passiert zwischen der als aufregend und medientauglich angesehenen Arbeit im „Feld“ und der Präsentation der spektakulärsten Funde und historischen Erkenntnisse?

Die Zeit danach – Archäologie jenseits der Ausgrabung weiterlesen

Neues aus der Archäologie-Werkstatt: Eine Godenschale

Eine „Godenschale“ aus dem 18. Jahrhundert, gefunden in der Rasumofskygasse 3.  Der Name hat damit zu tun, dass der Gode (Taufpate) die Schale seinem Patenkind oder der Mutter schenkte. Typisch sind die kleinen Griffe, die oft floral oder in Gestalt kleiner Putten geformt sind. Hier hat man sich für eine dezente Masche entschieden.

freigelegt

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

wortwolke-blog_2Kennen Sie dieses Gefühl eine Neuigkeit, die sie begeistert, unbedingt jemandem erzählen zu wollen? Mit wissenschaftlichen Ergebnissen, Funden und Ausgrabungen verhält es sich für eine Archäologin/einen Archäologen oft genauso. Die Freude über Unerwartetes, Neues, spannende Fragestellungen und deren Beantwortung will geteilt werden. freigelegt weiterlesen