Inv.-Nr. ANSA V 1783 (Typ: Broneer XXV/Deneauve VII A-B/Schulterform: Loeschcke VIIb?)
Bildmotiv: Tragischer Schauspieler mit Kind (Relief, Spiegel), zwei Kreisaugen seitlich Schnauze (eingeritzt, Deckplatte), zwei Kreisaugen seitlich Henkel (eingeritzt, Deckplatte)
Firmenstempel: C(aius)COR(nelius)VRS(sus)
Bodenstempel: Kreisauge ober- und unterhalb
Fundort: Wien 19, Sieveringer Straße , 1894 (GC: 189403)
Beschreibung: Lampenfragment (es fehlt die Schnauzenspitze), Lampe mit scheibenförmigem Griff (aus der Form, zwei Längsrillen), Füllloch seitlich, Dochtloch zur Hälfte erhalten, etwas seitlich, Boden als Standplatte augebildet.
Technik: modelgepresst, Kanten scharfkantig.
Erhaltung: Bruchkanten abgerundet.
Gebrauchsspuren: Schnauze, innen und außen, angerußt, Behälter, außen, angerußt, vollständig, Sekundärbrand?
Oberflächenbehandlung: Engobe, außen, Farbe: 7.5YR 4/2, matt, Engobe fast vollständig abgeplatzt, Tonfarbe: 2.5Y 7/4.
Maße: Spiegel-Dm: 5,3 cm; Schulter-Dm: 7,03 cm; Boden-Dm: 3,38 cm; Höhe: 2,5 cm (Schulterleiste); Länge: 10 cm (erhalten)
Literatur: Kunsthistorisches Museum Wien, Datenblatt Antikensammlung; Inventarnummer ANSA V=Terrakotta, 1798; Genaues Zitat zu Fundort: Untersievering, im „Erbsenbache bei Kanalbauarbeiten“; Iványi 1935, 86 Kat.-Nr. 716a, Taf. XXVI, 3; Franz/Neumann 1965, 205.
Parallelen (Vindobona): Aufschrift: „Gesch. an Hrn. Maxim Gradlmiller“; MV 43406/17, Wien 3, Freyung 3 (Palais Harrach).
Parallelen (Imperium): Carnuntum: Alram-Stern 1989, 44f., Kat.-Nr. 549, 550, Taf. 36; Köln: Cahn2009, Typ K7, 139-141.
Verbleib: Kunsthistorisches Museum Wien