Kabinettausstellung im Römermuseum

Kellergeschichten. Ein rätselhaftes römisches Gebäude am Bauernmarkt

Bei Ausgrabungen innerhalb des römischen Legionslagers Vindobona kam ein ungewöhnlicher Keller aus dem 4. Jahrhundert zum Vorschein. Mit 450 m² Grundfläche und 5 m Tiefe ist er einzigartig an der römischen Donaugrenze.
Seine Funktion gibt Rätsel auf: Grundriss, Architektur und Fundmaterial deuten auf ein Heiligtum des Mithraskults oder eine Schatzkammer hin. Es könnte sich aber auch um einen Vorratskeller, Getreidespeicher oder gar ein Gefängnis gehandelt haben.
Die Ausstellung lotet verschiedene Erklärungsmodelle anhand von Vergleichsbeispielen und Indizien aus. Welche der Möglichkeiten ist am wahrscheinlichsten? Was spricht dafür, was dagegen? Und welche Rolle könnte das Gebäude in den Krisenzeiten der Spätantike gespielt haben?

Dauer der Ausstellung: 26. Juni 2025 – 30. Mai 2027
Ort: Römermuseum, Hoher Markt 3, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Di−Fr 9−17 Uhr, Sa−So 10−17 Uhr

Mehr zu dieser Ausstellung können Sie in einem Blogbeitrag lesen.

Stadtarchäologie aktuell – Spotlight auf Wiens Untergrund

Von der Urgeschichte über die Römerzeit zu den mittelalterlichen Anfängen Wiens und weiter in die Neuzeit: Führungen der Stadtarchäologie Wien bieten Einblicke in die Stadtgeschichte basierend auf neuesten Ausgrabungsergebnissen. Die Stadtarchäologie betreut unterschiedlichste Baustellen in Wien, entsprechend vielgestaltig sind auch die ans Tageslicht gebrachten Objekte: Überreste des Legionslagers, mittelalterliche Hausmauern, Friedhöfe – das Alltagsleben wird ebenso beleuchtet wie der Umgang mit dem Tod. Das Führungsprogramm wechselt mit jedem neuen Treffpunkt, um möglichst nahe an den aktuellen Ausgrabungen ein neues „archäologisches Grätzl“ zu präsentieren.

Dauer: ca. 45 Minuten
Guide: Ingeborg Gaisbauer
Kosten: gratis

Termin: 24. Juli 2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Bauernmarkt 1, 1010 Wien
Hinweis: Anmeldung erforderlich

Termin: 28. August 2025, 15:00 Uhr
Treffpunkt: Bauernmarkt 1, 1010 Wien
Hinweis: Anmeldung erforderlich

Mehr zu dieser Führung können Sie in einem Blogbeitrag lesen.