freigelegt

Schreib´ mal wieder!

Autorin: Christine Ranseder

Die sozialen Medien sind in der Krise. Vielleicht sollten wir öfter zu Papier und Kugelschreiber greifen, um Familienmitgliedern und Freunden ein paar Zeilen zu schreiben. Sogar Kalligrafie ließe sich so stilgerecht mit Schreibfeder und Tinte üben, „Handlettering“ liegt ja seit einigen Jahren im Trend. Nur, wer will schon so ein historisierendes Objekt für Schreibutensilien, wie unseren Fund aus der Lindengasse (Wien 7), herumstehen haben?

Schreib´ mal wieder! weiterlesen

Umweltfreundliches Essgerät

Autorin: Christine Ranseder

Besitzen Sie auch einen Salzlöffel oder ein Salatbesteck aus Holz? Oder haben Sie vielleicht schon selbst einen Löffel geschnitzt? Holz ist ein wunderbares Material, das sich leider im Boden nur unter besonderen, günstigen Bedingungen erhält. Unbrauchbar gewordene Holzlöffel dienten darüber hinaus auch als Brennmaterial. Doch wir hatten Glück! In der Werdertorgasse 6 kamen gleich dreizehn, mehr oder weniger vollständig erhaltene Esslöffel aus dem Spätmittelalter zu Tage.

Umweltfreundliches Essgerät weiterlesen

Hübsches für den Garten: Beeteinfassungen aus Terrakotta

Autorin: Christine Ranseder

Notre-Dame können wir keine Konkurrenz machen, etwas Besonderes sind unsere neugotischen Funde im handlichen Kleinformat dennoch. Zutage kamen die Fragmente des historisierenden Gartenschmucks in der Rechten Bahngasse (Wien 3) zwischen Jaurèsgasse und Rennweg.

Hübsches für den Garten: Beeteinfassungen aus Terrakotta weiterlesen

Es ist angerichtet!

Autorin: Lotte Dollhofer

Der neue „Fundort Wien“, unser umfassender Jahresbericht, ist soeben erschienen und führt uns heuer schwerpunktmäßig vom Thema der Nahrungsversorgung hin zur gehobenen Tischkultur.
Das folgende „Menü“, welches wir Ihnen sozusagen als Appetitanreger vorstellen wollen, wurde in einer chronologischen Abfolge zusammengestellt.

Es ist angerichtet! weiterlesen

Die Erkundung des keramischen Sammelsuriums aus der Siebenbrunnengassse geht weiter …

Autorin: Christine Ranseder

Im letzten Blog habe ich einen Blick auf einige besondere Einzelstücke versprochen, die im Wiener Fundmaterial rar sind. Nun, hier sind sie. Passend zum Namen ihres Fundortes, Siebenbrunnengasse, steht die Keramik mit Wasser in Zusammenhang.

Die Erkundung des keramischen Sammelsuriums aus der Siebenbrunnengassse geht weiter … weiterlesen

Ein keramisches Potpourrie aus der Siebenbrunnengassse

Autorin: Christine Ranseder

Eine aufgegrabene Straße kann für Fundbearbeiter:innen den Charme eines Überraschungseis besitzen. Man weiß vorher nie, was sich unter der harten Schale verbirgt. Ist diese einmal geknackt, kann die Stimmung beim Öffnen der Fundsackerl die volle emotionale Bandbreite − von maßlos enttäuscht bis himmelhoch jauchzend − abdecken. Das Fundmaterial aus der Siebenbrunnengasse war für mich irgendwo in der Mitte angesiedelt und pendelte zwischen „aha, interessant“ bis „ach, ist das niedlich“. Liebhaber historischer Keramik können diese Reaktionen bei einem Blick auf einige hübsche Dekorvarianten und seltene Einzelstücke aus dem Sammelsurium vielleicht nachvollziehen.

Ein keramisches Potpourrie aus der Siebenbrunnengassse weiterlesen

Wasserversorgung in Wien

Autorin: Valerie Strunz

Der Sommer neigt sich seinem Ende zu und damit leider auch die Ferien, deshalb zieht es an diesen letzten heißen Tagen viele noch einmal ans Wasser. So auch die Stadtarchäologie Wien!

Wien hat seit jeher das große Glück über viele lokale Wasserressourcen zu verfügen. Um den heutigen Standard der Wasserversorgung zu erreichen, musste aber auch in unserer Stadt ein langer Weg zurückgelegt werden …

Wasserversorgung in Wien weiterlesen

Pferdeskelett am Oberen Hausfeld gefunden!

Autor: Martin Penz

Gerade erst hatten wir über die Pferdefunde von der Napoleon-Schlacht in der Seestadt Aspern berichtet, nun kam wiederum ein ganz aktueller Fund eines Pferdeskelettes hinzu!

Neu ist allerdings der Fundort: Am Oberen Hausfeld, ca. 1100 m nördlich des Asperner Heldenplatzes, wo das bekannte Löwendenkmal von Anton Dominik Fernkorn an die Schlacht von 1809 erinnert, werden entlang der U-Bahnlinie U2 gerade neue Siedlungsanlagen errichtet. Da auch diese Baustellen von der Stadtarchäologie Wien begleitet werden, konnte sogleich eine fachmännische Bergung und Dokumentation mit Unterstützung der Grabungsfirma Novetus GmbH in die Wege geleitet werden.

Pferdeskelett am Oberen Hausfeld gefunden! weiterlesen