Christine Ranseder / Sylvia Sakl-Oberthaler / Sigrid Czeika /
Constance Litschauer / Alice Kaltenberger / Kinga Tarcsay /
Rita Chinelli / Izida Pavić / Ursula Eisenmenger / Heika Krause
Michaelerplatz. Die archäologischen Ausgrabungen
Wien Archäologisch 1
2., überarbeitete und erweiterte Auflage (Wien 2011)
22 x 14 cm. Broschur
104 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen
EUR 15,90
ISBN 978-3-85161-046-8
Der Band ist in Buchhandlungen erhältlich oder kann beim Phoibos Verlag online bestellt werden.
Die auf 104 Seiten erweiterte, und damit auf den aktuellen Forschungsstand gebrachte, zweite Auflage des Buches stellt mit vielen Farbfotos und Plänen die Ergebnisse der Ausgrabung auf dem Michaelerplatz vor. Der inhaltliche Bogen spannt sich vom Leben in der römischen Lagervorstadt bis zum geschäftigen Treiben um diesen wichtigen innerstädtischen Knotenpunkt des 19. Jahrhunderts. Dabei wird die historische Entwicklung von der römischen Straßenkreuzung zum heutigen Platz ebenso berücksichtigt wie das Alltagsleben der Römer sowie der Wiener Bevölkerung in Mittelalter und Neuzeit.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin
Einleitung
Die archäologischen Ausgrabungen
Leben in der römischen Lagervorstadt
Die römische Lagervorstadt von Vindobona
Rege Betriebsamkeit – Arbeiten in den canabae legionis
Ein Eisen verarbeitender Betrieb
Hinweise auf eine Töpferwerkstätte
Abfälle der Beinschnitzerei
Bescheidener Luxus – Wohnen in den canabae legionis
Ein behagliches Heim
Die Grundausstattung des Haushalts
Die Maske vom Michaelerplatz
Durchsichtiger Tafelschmuck – Römisches Glasgeschirr
Gebrauchsgegenstände aus Bein und Schmuck
Nahrhafte Kost – Fleischverzehr in den canabae legionis
Verehrung der Götter – Glaube in den canabae legionis
Römische Glaubensvorstellungen
Ein Altärchen vom Michaelerplatz
Gott Bacchus und sein Gefolge
Knapp bei Kasse – Die antiken Münzen aus den canabae legionis
Von der Straßenkreuzung zum Platz
Die Baugeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
Der kaiserliche Lustgarten
Der Ausbau der kaiserlichen Hofburg und des Areals um die Michaelerkirche
Das alte Hofburgtheater
Die Privathäuser des „Stöckls“
Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
Zaghafte Anfänge? – Die spärlichen Nachweise der mittelalterlichen Bebauung
Schwer sauber zu halten – Küchengeschirr aus dem Mittelalter
Geschirr eines spätmittelalterlichen Haushalts
Nahrungsmittel und Speisezubereitung
Für Kulturgenuss und Lagerhaltung – Die Reste der neuzeitlichen Verbauung
Die Paradeisgartelmauer
Die Fundamentreste des alten Hofburgtheaters
In den Kellern der „Stöckl“-Häuser Nr. 4, 5 und 7/8
Vertraut und doch so fremd – Die neuzeitliche Keramik
Keramik als Verpackung
Von Malerhäferln und „Rutschern“
Von Schönem und Nützlichem – Das neuzeitliche Glas
Anhang
Literatur
Die Autorinnen
Abbildungsnachweis
Impressum