Versteckte Information im Liniengewirr

Autorin: Susanne Uhlirz

Wie an dieser Stelle schon des Öfteren erwähnt: Nach der Grabung geht es erst richtig los – das betrifft nicht nur die Aufarbeitung der Funde, sondern auch die der Messdaten. Also die Pläne, die während der Grabung mit Hilfe des Reflektors und des schnellen Tachymeters (=Schnellmesser) direkt auf dem Laptop entstehen. Diese Rohdaten sind bestenfalls für die beteiligten Archäologen lesbar. Würden die Daten in diesem Rohzustand belassen – die nachfolgenden Wissenschaftsgenerationen hätten wenig Freude damit und auch keinen Informationsgewinn.

Versteckte Information im Liniengewirr weiterlesen

Es muss nicht immer „bodenfrisch“ sein!

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

blog_bodenfrisch_3

Nicht immer sind es die neuen, „bodenfrischen“ Funde, mit denen man sich in der Hoffnung auf Antworten auseinandersetzt. In Städten sind Not-/Rettungsgrabungen nun einmal die Regel, was oft dazu führt, dass man lange wartet, bis ein Areal, das möglicherweise Fragen beantworten kann, (wieder) in Angriff genommen wird. Die Alternative dazu ist es dann manchmal „tiefer“ in der Vergangenheit, soll heißen den Altgrabungsbeständen, zu suchen und sich bereits bekannte Funde unter neuen Gesichtspunkten anzusehen.

Es muss nicht immer „bodenfrisch“ sein! weiterlesen

freigelegt

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

wortwolke-blog_2Kennen Sie dieses Gefühl eine Neuigkeit, die sie begeistert, unbedingt jemandem erzählen zu wollen? Mit wissenschaftlichen Ergebnissen, Funden und Ausgrabungen verhält es sich für eine Archäologin/einen Archäologen oft genauso. Die Freude über Unerwartetes, Neues, spannende Fragestellungen und deren Beantwortung will geteilt werden. freigelegt weiterlesen