Dreieckige Kachel, endlich gefunden!

Autorin: Christine Ranseder

Manchmal finden ArchäologInnen auch, wonach Sie garantiert nicht suchen. Wiens Boden ist immer für eine Überraschung gut. Umso größer war die Freude jener, die sich für Keramik begeistern können, als bei der Sichtung des Fundmaterials aus der Werdertorgasse Bruchstücke von Maßwerkkacheln auftauchten. Gute Stuben mit schmucken Kachelöfen gab es also doch häufiger in Wien als ursprünglich gedacht.

Dreieckige Kachel, endlich gefunden! weiterlesen

Von Kaisern, Königen, Philosophen, Ratten und Bandwürmern …

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Vielleicht haben Sie es auch gelesen – der heiße Sommer brannte sich offenbar auch tief in die so beliebte kühle Dritter-Mann-Dunkelheit der Kanalisation, und die Trockenheit trieb mehr Ratten an die Oberfläche als sonst. Kein Wunder: Ist man es als nacktschwänziger gewiefter Vierbeiner gewohnt, dem sanften Gluckern alter, in den Untergrund gegangener Wienerwaldbäche und mehr oder weniger neuer Kanäle zu lauschen, ist die Storm´sche „Dunst ist die Welle, Staub ist die Quelle“ Regentrude-Nummer nur wenig unterhaltsam. Dennoch, solch trocken-hitziges Ungemach befiel die städtischen Nager immer wieder seit es Nager gibt – und Städte. Denken Sie nur an Hammeln und den Ärger, den man dort hatte – erst mit dem Ungeziefer und dann mit dem zauberkundigen Pfeifer, der es überraschenderweise nicht gleichmütig aufnahm, von der Stadt um seinen Lohn geprellt zu werden. Was hat das nun mit dem Tag des Denkmals zu tun? Wenn sie meiner Flöte noch einen Moment folgen wollen, werden sie sehen wo ich hinwill.

Von Kaisern, Königen, Philosophen, Ratten und Bandwürmern … weiterlesen

Im Stadtbild: Archäologisches am Michaelerplatz. Teil 2

Autorin: Christine Ranseder

Von den spätmittelalterlichen Anfängen der Paradeisgartelmauer war bereits im letzten Blog zu lesen. Aus heutiger Sicht betrachtet, lag dem Kaiser weder das Wohl des Klimas noch des Volkes am Herzen, als er sich zum Ausbau seines Lustgartens entschloss. Ein ansehnlicher Garten, der nicht zur Produktion von Nahrungsmitteln diente, war schlichtweg ein Statussymbol. Doch die Idylle mit Obstbäumen, Rosen, Teich und Vogelhaus währte nicht lange. Durch einen Brand im Jahr 1525 und die Erste Türkenbelagerung 1529 wurde die Gartenanlage stark beschädigt. Ein guter Zeitpunkt für grundlegende Veränderungen? Keineswegs.

Im Stadtbild: Archäologisches am Michaelerplatz. Teil 2 weiterlesen

Im Stadtbild: Archäologisches am Michaelerplatz. Teil 1

Autorin: Christine Ranseder

Der Sommer neigt sich dem Ende zu, die Urlaubssaison auch, und ich hege die Hoffnung, dass damit auch die vielen Baustellen wieder aus dem Stadtbild verschwinden. Nicht jedes Loch im Asphalt, so notwendig es für den Erhalt der Infrastruktur auch sein mag, lässt die Herzen von ArchäologInnen höher schlagen. Und gestehen wir es uns ein: Nur wenige davon geben so viel Geschichte preis, wie der am Michaelerplatz dauerhaft offen gehaltene Schnitt in Wiens Boden. Schließlich wurden hier ein Teil der während der Grabungen 1991 freigelegten Mauerreste in die Platzgestaltung miteinbezogen. Doch was gibt es tatsächlich noch zu sehen? Begleiten Sie mich auf eine kurze Zeitreise.

Im Stadtbild: Archäologisches am Michaelerplatz. Teil 1 weiterlesen