Fadenspiele

Autorin: Christine Ranseder

Jetzt haben wir endlich auch einen Posamentenknopf aus Lahnfaden gefunden! Nicht in einem Grab, wie ich eigentlich erwartet hätte, sondern in einer Verfüllung am Frankhplatz. Der Knopf kam also nicht mit einem Kleidungsstück in den Boden, sondern ging verloren. Das durch die Fadenführung entstandene Muster wird „Turk´s Head“ genannt, weil es der Wicklung eines Turbans ähnelt − wie ein Blick auf den im vorhergehenden Blog vorgestellten Pfeifenkopf bestätigt.

Fadenspiele weiterlesen

Trügerische Idylle am Revers

Autorin: Christine Ranseder

Man findet sie auf Flohmärkten oder in Altwarenläden und auch so manche Ausgrabung bringt sie wieder ans Tageslicht: Winterhilfswerk-Abzeichen aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die hier gezeigten Exemplare stammen aus einem mit dem Schutt zerstörter Häuser verfüllten Luftschutzdeckungsgraben. Er wurde während einer archäologischen Untersuchung im Anton-Baumann-Park angeschnitten.
So niedlich diese kleinen Funde auch sein mögen, sie haben eine belastete politische Bedeutung.

Trügerische Idylle am Revers weiterlesen

Spuren der jüngsten Vergangenheit im Anton-Baumann-Park

Autorin: Christine Ranseder

Er war ein guter Hund bis zuletzt. Seine Stunde schlug im Zweiten Weltkrieg, als Bomben auf Häuser in der Nähe des Anton-Baumann-Parks fielen.
In dem kleinen Park steht noch heute ein Wasserturm der ehemaligen Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung. Im Oktober 2019 begab sich die Stadtarchäologie Wien auf die Suche nach dem zugehörigen Wasserbehälter, der 1839 kaum errichtet auch schon den Blicken durch eine Erdaufschüttung entzogen worden war. Der Nachweis gelang und als Zugabe wurde ein mit dem Schutt während des Krieges zerstörter Häuser verfüllter Luftschutzdeckungsgraben angeschnitten. Archäologie macht auch Zeitgeschichte greifbar.

Spuren der jüngsten Vergangenheit im Anton-Baumann-Park weiterlesen

Des einen Freud, des andern Leid – mittelalterliche Keramik vom Frankhplatz

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Nach Unmengen barocker Schönheiten darf ich mich jetzt doch endlich durchs Spätmittelalter wühlen: Was gibt es Schöneres für eine gelernte Mittelalterarchäologin als zylindrische Töpfe, elegant graue Oberflächen, etwas Graphitmagerung und ab und an ein wenig Glasur?

Aber persönliche Präferenzen einmal beiseite, es stand zu hoffen, dass sich am Frankhplatz das Spätmittelalter zeigen würde, immerhin wurden im Vorfeld schon Gruben mit Material aus dem 15. Jahrhundert angeschnitten, die mehr oder weniger der mittelalterlichen Vorstadt, ihrem Umfeld und ihrer Abfallentsorgung zuzurechnen waren.

Des einen Freud, des andern Leid – mittelalterliche Keramik vom Frankhplatz weiterlesen

Sprechen wir über Schönheit!

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Dass Selbige ganz im Auge des Betrachters liegt, ist eine alte, aber nach wie vor gültige Wahrheit. Wir erlauben uns also wieder einmal, einen Blick auf unseren „ungeschminkten“ Arbeitstisch zu werfen und die innere Schönheit, die sich dort findet, ins Rampenlicht zu rücken.

Sprechen wir über Schönheit! weiterlesen

Start der Grabungen im Rahmen der U-Bahn-Archäologie Linienkreuz U2/U5

Autorin: Susanne Uhlirz

Als Generalunternehmerin der Wiener Linien für die archäologische Betreuung des Projektes Linienkreuz U2/U5 zeichnet die Stadtarchäologie Wien in den nächsten Jahren für vielfältige archäologische Maßnahmen und Grabungen im U-Bahn-Bereich verantwortlich. Die Informationen dazu haben wir für Sie auf unserer Homepage aufbereitet.

Start der Grabungen im Rahmen der U-Bahn-Archäologie Linienkreuz U2/U5 weiterlesen

Archäologische Verhörtechniken die „Erste“, oder: Wenn Mauern nicht sprechen wollen …

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Wie bringt man eine Mauer zum Sprechen? Steine sind zwar recht persistent, aber zumindest in einer direkten Konfrontation (stellen Sie sich das bitte nicht zu gewalttätig vor!) nicht besonders eloquent. Besser ist es da schon, wenn man Mauersteine im Zusammenhang betrachtet, sie sozusagen als Kollektiv, mehr oder weniger durch Lehm oder Mörtel gebunden, sieht.

Archäologische Verhörtechniken die „Erste“, oder: Wenn Mauern nicht sprechen wollen … weiterlesen