Tischlein deck´ dich

Autorin: Christine Ranseder

Herauszufinden, womit der Tisch einst gedeckt war, gehört zum Arbeitsalltag von FundbearbeiterInnen. Schließlich stehen wir regelmäßig vor Scherbenhaufen abgeräumten Geschirrs. Als besonders ergiebig zeigte sich in letzter Zeit das Fundmaterial aus der Barnabitengasse 9−9A, weist es doch einen ungewöhnlich hohen Anteil an Tellerfragmenten auf. Reste einer Junggesellenparty mit anschließendem Tellerwerfen? Wohl kaum, doch − Scherz beiseite − einige Dinge geben bei genauerer Betrachtung der Funde doch zu denken. Sehen wir uns an warum − ohne voreilige Schlüsse zu ziehen, die Aufarbeitung steht ja noch am Anfang.

Tischlein deck´ dich weiterlesen

Klick für Klick ans Ziel

Autorin: Christine Ranseder

Wenn ich interessierten Laien von meiner Arbeit erzähle, kommt früher oder später die Frage: „Aber warum dauert es so lang, bis der Artikel/das Buch erscheint?“ Das hat natürlich viele Gründe, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann. Lassen Sie mich aber stellvertretend einen herauspicken: Die Anfertigung von Zeichnungen und Fotos von Funden ist arbeitsintensiv. Sie sind in archäologischen Publikationen jedoch unverzichtbar. Auf der Suche nach Vergleichsbeispielen, die wichtig für die zeitliche, typologische und geographische Einordnung eines Fundes sind, sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Deshalb können Fundbearbeiter von Abbildungen gar nicht genug bekommen. Der dazugehörige Katalogtext sollte natürlich auch nicht fehlen, aber dieser kann notfalls auch in Kurzform in einer Tabelle untergebracht werden. Abbildungen hingegen brauchen viel Platz und ihre Erstellung ist sehr, sehr zeitaufwändig. Sehen wir uns an, warum das so ist.

Klick für Klick ans Ziel weiterlesen

Menschen, die großen Verschmutzer

Autorin: Christine Ranseder

Seien wir ehrlich, ArchäologInnen verbringen viel Zeit mit dem Müll anderer Leute. Böse Zungen könnten behaupten, der Mensch hätte schon immer seinen Dreck dort fallen lassen, wo er gerade stand. Wenn nicht geputzt wird, bilden sich mit der Zeit schöne Schichten, die trotz ihres Namens mit Kultur wenig gemeinsam haben. Auch von Gruben, Latrinen, aufgelassenen Brunnen und unliebsam gewordenen Gräben ging eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, sie doch bitte mit Abfall zu verfüllen. Uns ist das nur recht, lesen wir doch nicht aus dem Kaffeesud, sondern aus dem Erdreich.

Menschen, die großen Verschmutzer weiterlesen

Bein statt Plastik

Autorin: Christine Ranseder

Liebhaber von Kunststoff können sich glücklich preisen. Die Industrie des 21. Jahrhunderts ist dem Plastik verfallen. Vorbei sind die Zeiten als kleine Süßigkeiten in hübsches Papier gewickelt waren. Noch bedauerlicher ist die Verarmung der Materialvielfalt bei den Knöpfen. Werfen Sie einmal einen Blick auf die Verschlüsse an textiler Massenware. Da macht das Wühlen in der Knopfkiste nur noch Spaß, wenn sich Erbstücke von der Großmutter unter das Plastik-Einerlei mischen.
Dabei ergibt schon kurzes Nachdenken eine stattliche Liste an Materialien, die sich zur Knopfherstellung eignen und zum Teil auch heute noch für besondere Exemplare verwendet werden: Glas, Metall, Horn und Geweih, Holz – ohne und mit textiler Veredelung (Posamentenknöpfe), Porzellan, Leder, Steinnuss, Perlmutter, Kokosnussschalen … Doch wären Ihnen Knochen eingefallen?

Bein statt Plastik weiterlesen

Das Geheimnis der Töpfe

Autorin: Christine Ranseder

Der Grabung im Bereich der Hernalser Hauptstraße 59–63 (Wien 17) sind nicht nur interessante Funde sondern auch überraschende Befunde zu verdanken. Bei der Sichtung der Grabungsdokumentation – darunter hunderte Fotos – fielen mir vier Gefäße auf, die aufrecht stehend sorgfältig in das Erdreich eingegraben waren. Zwei von ihnen befanden sich in Begleitung eines Deckels, die anderen beiden standen einsam umher. Mit Abfall wird normalerweise sorgloser umgegangen, es fand also eine wohlüberlegte Deponierung statt. So weit so gut, doch warum waren die Gefäße – abgesehen von dem im Lauf der Zeit hineingerieselten Erdreich – leer?

Das Geheimnis der Töpfe weiterlesen

Gaumenfreuden?

Autorin: Christine Ranseder

Fundsackerl sind wie Überraschungstüten: man weiß nie, was sich in ihnen findet. In diesem Fall verbargen sich zwischen den Scherben zwei Muschelschalen. Es dürfte sich um Austern handeln – aber das Fundmaterial aus der Währinger Straße 25A ist so „frisch“, dass eine nähere Bestimmung durch Experten noch aussteht. Die erste Frage, die sich mir als Archäologin stellt, ist weniger biologischer als kulturhistorischer Natur. Sind die beiden Muschelschalen die kümmerlichen Reste eines Luxusessens oder können sie als Hinweis auf die Herstellung von Perlmutterknöpfen gewertet werden?

Gaumenfreuden? weiterlesen

Rustikaler Charme

Autorin: Christine Ranseder

Unter den Funden aus der Währinger Straße 25A waren, wie bereits erwähnt, auch Bruchstücke von Keramik mit Schlickermalerei und Träufeldekor. Heute würden vermutlich Liebhaber des Landhausstils Gefallen an Tischgeschirr dieser Art finden.

Rustikaler Charme weiterlesen

Statussehnsucht?

Autorin: Christine Ranseder

Das kleine Fundmaterial aus der Währinger Straße 25A verleitet mich zwar nicht zum begeisterten Gluckern, es ist aber eine nette Abwechslung und willkommenes Augenfutter. Die Keramikbruchstücke zeigen ein erfreulich vielfältiges Spektrum, das über die zumeist dominierende Kategorie „Topf“ hinausgeht. Offensichtlich wurde hier auch zu Bruch gegangenes Tischgeschirr entsorgt, von dem sich die einstigen Benutzer unter anderem visuelle Stimuli erwartet hatten. Neben Malhornware und Fragmenten mit Träufeldekor fand sich sogar eine Scherbe von Steinzeug nach „Westerwälder Art“, das in Fundmaterial aus Wien relativ selten aufscheint. Aber wie bereits von meiner Kollegin Ingeborg Gaisbauer angekündigt, soll es zunächst um die Keramik mit blauer Bemalung gehen.

Statussehnsucht? weiterlesen

Von Schönheiten und Kochtöpfen

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Schönheit soll ja generell im Auge des Betrachters liegen. Ganz deutlich wird das auch dann, wenn man sich mit Archäologen unterhält, die auf die Bearbeitung von keramischem Fundmaterial spezialisiert sind. Da kann es schon vorkommen, dass auf den ersten Blick Unattraktives aus gebranntem Ton in den höchsten Tönen gepriesen und mit überschwänglicher Zuwendung bedacht wird. Oft genug ist dieses Übermaß an Interesse leicht kommunizierbar, vor allem dann, wenn das betreffende Stück etwas besser erhalten ist als üblicherweise. Die Begeisterung über Daumennagel große Scherben hält sich auch bei Archäologen gelegentlich in Grenzen. Dass „etwas mehr“ an Scherben durchaus erfreulich sein kann, zeigte sich sehr schön, bei einigen kleinen aber feinen Fundposten aus der Währingerstraße 25a, die bei einer kleinen Ausgrabung  gefunden wurden.

Von Schönheiten und Kochtöpfen weiterlesen