Menschen, die großen Verschmutzer

Autorin: Christine Ranseder

Seien wir ehrlich, ArchäologInnen verbringen viel Zeit mit dem Müll anderer Leute. Böse Zungen könnten behaupten, der Mensch hätte schon immer seinen Dreck dort fallen lassen, wo er gerade stand. Wenn nicht geputzt wird, bilden sich mit der Zeit schöne Schichten, die trotz ihres Namens mit Kultur wenig gemeinsam haben. Auch von Gruben, Latrinen, aufgelassenen Brunnen und unliebsam gewordenen Gräben ging eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus, sie doch bitte mit Abfall zu verfüllen. Uns ist das nur recht, lesen wir doch nicht aus dem Kaffeesud, sondern aus dem Erdreich.

Menschen, die großen Verschmutzer weiterlesen

HIP, HIP, HURRAH!

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Die Initiative Seniorarchäologie ist auszeichnungswürdig! Nicht, dass uns das jetzt überraschen würde, immerhin sehen wir hier Tag für Tag was für Leistungen unsere Volontäre erbringen. Trotzdem: Es ist immer wieder angenehm, gelobt zu werden, Bestätigung auch oder gerade von Außenstehenden zu bekommen. Prestigeträchtig ist es natürlich auch, und das schadet bekanntlich auch nicht, zumal es diesmal vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz kommt.
Im letzten Sommer haben wir an einer „Good Practice“ Studie zur Bildungsarbeit mit älteren Menschen teilgenommen. Im Rahmen dieses „Good Practice“ Projekts wurde die Arbeit vor Ort evaluiert und unsere freiwilligen Mitarbeiter hatten die Gelegenheit, mittels Fragebögen aus ihrer Sicht die Initiative zu bewerten. Nun, wir haben uns gut geschlagen und am 1. April (kein Scherz!) gibt es eine Zertifikatsverleihung in der Urania.
Mir persönlich macht aber am meisten Freude, dass im Rahmen dieser Evaluierung vor Ort auch unsere Volontäre Fragebögen ausgefüllt haben und darin ihre Tätigkeit hier, die Betreuung und die Wissensvermittlung bewerten konnten. Ganz offenbar haben wir auch in dieser Kategorie sehr gut abgeschnitten. Das bedeutet für mich, dass die Initiative Seniorarchäologie wirklich für beide Seiten ein Gewinn ist und die Arbeit in ihrem Rahmen uns allen ein „Mehr“ bringt.

Archäologie am Stadtrand

Autorin: Christine Ranseder

Nicht nur im innerstädtischen Bereich werden Spuren der „Proto-Wiener“ angetroffen. Auch am Stadtrand des heutigen Wiens gibt es einige archäologische Hotspots. Einer davon ist Oberlaa, im Südosten des heutigen 10. Wiener Gemeindebezirks.
Lange bevor im Mittelalter das Dorf Oberlaa entstand, ließen sich hier Menschen nieder. In den letzten Jahrzehnten konnten prähistorische Siedlungsreste aus dem Endneolithikum, der Hallstatt- und der Latènezeit archäologisch untersucht werden. Derzeit befindet sich neuerlich eine Ausgrabung im Planungsstadium, die es uns hoffentlich ermöglicht, weitere Belege der ausgedehnten endneolitischen Siedlung zu dokumentieren.
Doch was machte dieses Gebiet für die Menschen in der Urgeschichte so reizvoll?

Archäologie am Stadtrand weiterlesen

Vom „großen Graben“ zur Begegnungszone: die Rotenturmstraße

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Nach dem Stephansplatz ist es jetzt für die Rotenturmstraße und ihr allernächstes Umfeld soweit. Die gesamte Oberfläche wird erneuert, eine Begegnungszone eingerichtet und im Vorfeld natürlich einige Arbeiten im Untergrund, Leitungen aller Art betreffend, durchgeführt. Und genauso wie am Stephansplatz wird es auch hier eine archäologische Begleitung der einzelnen Schritte geben. Immerhin ist dieser heutige Straßenzug mit einer fast ebenso abwechslungsreichen Geschichte gesegnet wie der Platz um St. Stephan. Grund genug, sich in dem einen oder anderen Blogbeitrag mit eben dieser Geschichte etwas genauer auseinanderzusetzen und die neuen Ergebnisse vorzustellen.

Vom „großen Graben“ zur Begegnungszone: die Rotenturmstraße weiterlesen