Das mittelalterliche Wien 1: Der Anfang des Anfangs … oder nennt man das Vorgeschichte?

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Es war einmal vor langer, langer Zeit …
… ein Fürst, eine Burg und ein aufgelassenes Legionslager. Das ist der Stoff für … nun zumindest für drittklassige historische Romane (inkl. Drehbuchvorlage und schlechte filmische Umsetzung). Man könnte auch anders und etwas wissenschaftlicher anfangen und sagen: Kinder brauchen Märchen (frei nach Bruno Bettelheim) … und Erwachsene brauchen Mythen. Gründungsmythen, Selbstbestätigungsmythen und vor allem die „wir sind immer schon groß, schön und mächtig gewesen“ Mythen. Vor allem für Letztere sind wir (auch, oder gerade in Wien) sehr anfällig.

Das mittelalterliche Wien 1: Der Anfang des Anfangs … oder nennt man das Vorgeschichte? weiterlesen

Gebechert wurde immer!

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Da soll noch einmal jemand sagen, dass Archäologen nicht am Pulsschlag des täglichen Lebens arbeiten! Gut, ich gebe zu, „unser“ tägliches Leben ist manchmal schon ein paar Jahrhunderte alt, aber dafür oft umso „alltäglicher“. Ein Beispiel gefällig?

Gebechert wurde immer! weiterlesen

Noch mehr der Toten? Nur her damit!

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Wien soll ja angeblich für seine morbide Seite bekannt sein – so will es jedenfalls der düsterere Teil der Stadtvermarktung wissen. Schon möglich, dass da sogar etwas Wahres dran ist. Zumindest aus Sicht des Archäologen ist diese Überlegung nicht so einfach vom Tisch zu wischen. Jedes Mal, wenn das Baugeschehen in Wien knöcherne menschliche Überreste an die Oberfläche treibt, ist das Interesse groß, manchmal sogar etwas übersteigert. Es gibt allerdings durchaus das eine oder andere Skelett, dass selbst nüchternen Archäologen berauschte Reaktionen entlockt. Diese Raritäten fallen nicht unbedingt durch Unversehrtheit, knöcherne Schönheit oder exquisite Beifunde auf. Was macht also den besonderen wissenschaftlichen Reiz dieser seltenen Toten aus?

Noch mehr der Toten? Nur her damit! weiterlesen

Wo war Wulzendorf?

Autorinnen: Heike Krause und Ingeborg Gaisbauer

Der Standort des einstigen Dorfes Wulzendorf. (Foto: Stadtarchäologie Wien/Heike Krause)

Auf dem Wiener Stadtgebiet gab es im Mittelalter Dörfer, die heute nicht mehr existieren. Wulzendorf ist eines davon. Wir kennen den Namen aus Schriftquellen des 13. Jahrhunderts. Aus einem Verzeichnis aus der Zeit Ottokars von Böhmen (1251–1276) ergibt sich, dass das Dorf in der Nähe von Breitenlee und Aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk gelegen sein dürfte. Was ist mit dem Ort geschehen, und wo lag er wirklich?

Wo war Wulzendorf? weiterlesen

Recycling im 15. Jahrhundert

Autorin: Renate Kohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Wie häufig ist es doch so, dass wir glauben, etwas völlig neu erfunden zu haben, und plötzlich draufkommen, dass es das schon seit Jahrhunderten gibt. Dass dies auch für das so modern anmutende Phänomen „Recycling“ gilt, soll hiermit bewiesen werden:
Bei den Ausgrabungen am Stephansplatz kamen mehrere Steinplatten zum Vorschein, die sich durch ihre aufwändigere Gestaltung vom umliegenden Material abheben. Sie zeigen eingravierte Buchstabenfolgen und Zeichnungen. Außerdem bilden sie so etwas wie ein Ensemble, relativ knapp unterhalb des Platzniveaus direkt anschließend an die Außenmauern der Barbarakapelle. Die meisten von ihnen sind sogar halb unter die Mauern geschoben. Während der Grabungsarbeiten wirkten sie wie ein Sockel für die Kapelle, sie bilden also die oberste Lage ihrer Fundamente. Doch wieso sind sie so schön verziert, wenn sie ohnehin nie jemand zu sehen bekommen sollte?

Recycling im 15. Jahrhundert weiterlesen

Es muss nicht immer „bodenfrisch“ sein!

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

blog_bodenfrisch_3

Nicht immer sind es die neuen, „bodenfrischen“ Funde, mit denen man sich in der Hoffnung auf Antworten auseinandersetzt. In Städten sind Not-/Rettungsgrabungen nun einmal die Regel, was oft dazu führt, dass man lange wartet, bis ein Areal, das möglicherweise Fragen beantworten kann, (wieder) in Angriff genommen wird. Die Alternative dazu ist es dann manchmal „tiefer“ in der Vergangenheit, soll heißen den Altgrabungsbeständen, zu suchen und sich bereits bekannte Funde unter neuen Gesichtspunkten anzusehen.

Es muss nicht immer „bodenfrisch“ sein! weiterlesen