Archäologie am Stadtrand

Autorin: Christine Ranseder

Nicht nur im innerstädtischen Bereich werden Spuren der „Proto-Wiener“ angetroffen. Auch am Stadtrand des heutigen Wiens gibt es einige archäologische Hotspots. Einer davon ist Oberlaa, im Südosten des heutigen 10. Wiener Gemeindebezirks.
Lange bevor im Mittelalter das Dorf Oberlaa entstand, ließen sich hier Menschen nieder. In den letzten Jahrzehnten konnten prähistorische Siedlungsreste aus dem Endneolithikum, der Hallstatt- und der Latènezeit archäologisch untersucht werden. Derzeit befindet sich neuerlich eine Ausgrabung im Planungsstadium, die es uns hoffentlich ermöglicht, weitere Belege der ausgedehnten endneolitischen Siedlung zu dokumentieren.
Doch was machte dieses Gebiet für die Menschen in der Urgeschichte so reizvoll?

Archäologie am Stadtrand weiterlesen

Vom „großen Graben“ zur Begegnungszone: die Rotenturmstraße

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Nach dem Stephansplatz ist es jetzt für die Rotenturmstraße und ihr allernächstes Umfeld soweit. Die gesamte Oberfläche wird erneuert, eine Begegnungszone eingerichtet und im Vorfeld natürlich einige Arbeiten im Untergrund, Leitungen aller Art betreffend, durchgeführt. Und genauso wie am Stephansplatz wird es auch hier eine archäologische Begleitung der einzelnen Schritte geben. Immerhin ist dieser heutige Straßenzug mit einer fast ebenso abwechslungsreichen Geschichte gesegnet wie der Platz um St. Stephan. Grund genug, sich in dem einen oder anderen Blogbeitrag mit eben dieser Geschichte etwas genauer auseinanderzusetzen und die neuen Ergebnisse vorzustellen.

Vom „großen Graben“ zur Begegnungszone: die Rotenturmstraße weiterlesen

Gottes Auge sieht alles, wir aber nicht

Autorin: Heike Krause

Mauern können leider nicht sprechen. Sie geben uns Rätsel auf, die nicht immer einfach zu lösen sind. Die Mauer unter dem Matzleinsdorfer Platz hat sich als ein derartiger Fall entpuppt. Von den Ermittlungen zur Klärung ihrer Funktion und ihres Alters soll hier die Rede sein. Gottes Auge sieht alles, wir aber nicht weiterlesen

Archäologische Verhörtechniken die „Erste“, oder: Wenn Mauern nicht sprechen wollen …

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Wie bringt man eine Mauer zum Sprechen? Steine sind zwar recht persistent, aber zumindest in einer direkten Konfrontation (stellen Sie sich das bitte nicht zu gewalttätig vor!) nicht besonders eloquent. Besser ist es da schon, wenn man Mauersteine im Zusammenhang betrachtet, sie sozusagen als Kollektiv, mehr oder weniger durch Lehm oder Mörtel gebunden, sieht.

Archäologische Verhörtechniken die „Erste“, oder: Wenn Mauern nicht sprechen wollen … weiterlesen

Noch mehr der Toten? Nur her damit!

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Wien soll ja angeblich für seine morbide Seite bekannt sein – so will es jedenfalls der düsterere Teil der Stadtvermarktung wissen. Schon möglich, dass da sogar etwas Wahres dran ist. Zumindest aus Sicht des Archäologen ist diese Überlegung nicht so einfach vom Tisch zu wischen. Jedes Mal, wenn das Baugeschehen in Wien knöcherne menschliche Überreste an die Oberfläche treibt, ist das Interesse groß, manchmal sogar etwas übersteigert. Es gibt allerdings durchaus das eine oder andere Skelett, dass selbst nüchternen Archäologen berauschte Reaktionen entlockt. Diese Raritäten fallen nicht unbedingt durch Unversehrtheit, knöcherne Schönheit oder exquisite Beifunde auf. Was macht also den besonderen wissenschaftlichen Reiz dieser seltenen Toten aus?

Noch mehr der Toten? Nur her damit! weiterlesen

Das Geheimnis der Töpfe

Autorin: Christine Ranseder

Der Grabung im Bereich der Hernalser Hauptstraße 59–63 (Wien 17) sind nicht nur interessante Funde sondern auch überraschende Befunde zu verdanken. Bei der Sichtung der Grabungsdokumentation – darunter hunderte Fotos – fielen mir vier Gefäße auf, die aufrecht stehend sorgfältig in das Erdreich eingegraben waren. Zwei von ihnen befanden sich in Begleitung eines Deckels, die anderen beiden standen einsam umher. Mit Abfall wird normalerweise sorgloser umgegangen, es fand also eine wohlüberlegte Deponierung statt. So weit so gut, doch warum waren die Gefäße – abgesehen von dem im Lauf der Zeit hineingerieselten Erdreich – leer?

Das Geheimnis der Töpfe weiterlesen

Durch diese hohle Römerstraße muss er kommen …

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Zwei Randfragmente des späten 8./frühen 9. Jahrhundert aus der Hernalser Hauptstraße 59–63 (Wien 17).

Der Teufel lauert bekanntlich immer im Dickicht – pardon: Detail. So auch hier. Hier? Das heißt in diesem Fall: das keramische Fundmaterial der Ausgrabung Hernalser Hauptstraße 59–63. Der Teufel? Zwei unscheinbare kleine Randfragmente – unter uns gesagt: etwas unattraktiv – jedenfalls verglichen mit anderen Objekten aus dieser Grabung, die wir Ihnen auf Grund ihrer relativen Schönheit in Folge noch präsentieren werden. Aufgrund der Größe und des Einzelgängerstatus jedenfalls waren die beiden kleinen Kerlchen zwischen römischen Altstücken und spätmittelalterlicher Keramik gut versteckt und leicht zu übersehen. Es bedurfte schon altmodischer, mittlerweile etwas unpopulär gewordener Grundlagenarbeit (stures und penibles Sichten aller Stücke), um sie zu enttarnen. Keine Sorge, das wird nicht (nur) ein Plädoyer für den Einzelscherben, das Ernstnehmen von (auch kleinen) Funden. Ich habe tatsächlich auch eine Geschichte zu erzählen.

Durch diese hohle Römerstraße muss er kommen … weiterlesen

Recycling im 15. Jahrhundert

Autorin: Renate Kohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

Wie häufig ist es doch so, dass wir glauben, etwas völlig neu erfunden zu haben, und plötzlich draufkommen, dass es das schon seit Jahrhunderten gibt. Dass dies auch für das so modern anmutende Phänomen „Recycling“ gilt, soll hiermit bewiesen werden:
Bei den Ausgrabungen am Stephansplatz kamen mehrere Steinplatten zum Vorschein, die sich durch ihre aufwändigere Gestaltung vom umliegenden Material abheben. Sie zeigen eingravierte Buchstabenfolgen und Zeichnungen. Außerdem bilden sie so etwas wie ein Ensemble, relativ knapp unterhalb des Platzniveaus direkt anschließend an die Außenmauern der Barbarakapelle. Die meisten von ihnen sind sogar halb unter die Mauern geschoben. Während der Grabungsarbeiten wirkten sie wie ein Sockel für die Kapelle, sie bilden also die oberste Lage ihrer Fundamente. Doch wieso sind sie so schön verziert, wenn sie ohnehin nie jemand zu sehen bekommen sollte?

Recycling im 15. Jahrhundert weiterlesen

Die Ausgrabung am Pius-Parsch-Platz: Von frommen Absichten und Wehrmachtskondomen

Autorin: Ingeborg Gaisbauer

Die Floridsdorfer Kirche „Zum heiligen Josef“ ist vermutlich nicht nur Liebhabern der Arbeiten von Robert Ullmann, der die großen Apostelfiguren am Kirchenportal geschaffen hat, ein Begriff.  Als allerdings diesen Sommer eine Ausgrabung neben der Kirche zwecks Bau einer Garage bevorstand,  war es natürlich nicht die bestehende Kirche aus den 1930er Jahren, der das Augenmerk galt. Die Archäologie liebt es ja bekanntermaßen wortwörtlich tiefgründiger zu forschen – in diesem Fall eine „aufgelegte Sache“, oder nicht? Immerhin ist hinlänglich bekannt, dass es einen 1836 errichteten Vorgängerbau St. Jacob gegeben hat, dessen Abriss den heutigen Pius-Parsch-Platz erst zu Wege brachte. Sogar eine noch ältere Kapelle – Grundsteinlegung 1801, 1809 zumindest teilweise abgerissen (zu Gunsten eines französischen Batteriestandes), in Folge gänzlich demoliert – dürfte es gegeben haben.  Genug (im) Grund also, um sich mit den Untiefen des Platzes zu beschäftigen.

Die Ausgrabung am Pius-Parsch-Platz: Von frommen Absichten und Wehrmachtskondomen weiterlesen